Freitag, 7. Januar 2011

Hinterachsupdate T1 Doka















Hier befand sich noch die schief eingeschweißte T2A Hinterachse in der Doka. Fazit nach einer Saison blanke Reifen und schlechter Geradeauslauf, weil die Vorspur nicht einzustellen war.















Hier wurden die alten Sünden entfernt, sowie die überflüssigen und falsch positionierten Dampferaufnahmen.















In der Werkstatt eines guten Freundes, der ebenso wie wir viel Spaß an Luftgekühlten Fahrzeugen hat, durften wir die Hinterachse in die Werte bringen und gegen verdrehen verschweißen. Eine feine Sache mit einem brandaktuellen Achsvermessungsprüfstand.















Bei diesem Umbau wurde die Bremse auf eine CSP-Scheibenbremsanlage aufgestockt, für eventuellen Hängerbetrieb. Der Kunde hat nämlich einen liebevoll restaurierten Eriba Puch Wohnwagen, der sehr schon zum Fahrzeug passt.











































Das Auto wurde von uns zum Sattler auf eigener Achse überführt. Wir sind von den Fahreigenschaften, was die Zahnstangenlenkung und den Hinterachsumbau anbelangt, sehr zufrieden. Die Doka liegt sehr ruhig auf der Straße und läuft nicht jeder Spurrille nach. Man hat das Gefühl das man Auto fährt und nicht irgendein Kreuzschiff.

Mittwoch, 5. Januar 2011

Newsletter

Wir haben fürs neue Jahr die Preise unserer eigenen Fertigungen überarbeitet. So kostet die Typ4 Riemenscheibe aus Stahl in Chrom nur noch 69€ statt 89€. Ebenso haben wir jetzt die neuen Typ1 Riemenscheiben kalkuliert und die Preise für Kunden und Händler festgesetzt. Was die Triggersysteme angeht, so sind die Riemenscheiben Fertig, jedoch brauchen die Halter für die Geber noch etwas Zeit. Preise und Bilder hierzu gibt es demnächst.

Lowlight Restauration Teil2

Gestern gingen die Arbeiten am Cabrio fleißig weiter. Bis auf das Verdeck und das Getriebe sind nun alle Baugruppen in ihre Einzelteile zerlegt. Da wir bei diesem Projekt einen sehr engen Zeitplan einhalten müssen, versteht es sich von selbst, dass von vorn herein alles organisiert und geplant werden muss. Selbstverständlich müssen auch unsere anderen Projekte weitergeführt werden und dürfen nicht auf der Strecke bleiben. Zerlegen, sortieren, planen und nach der Bestandsaufnahme die für die Restauration benötigten Teile bestellen. Der Zustand der Karosserie ist sehr gut, jedoch sind andere Sachen wie z.B. die Chromteile in eher schlechterem Zustand. Mal sehen, was nach dem Entlacken noch an weiteren Arbeiten hinzu kommt.







































































Montag, 3. Januar 2011

Neujahrsrestauration

Erst einmal ein "Frohes Neues Jahr!" an alle. Ab heute sind wir wieder in der Factory und haben gleich zum Start des neuen Jahres mit einer schönen Vollrestauration eines 58er Lowlight Cabrios begonnen. Wir sind erstaunt über den guten Zustand des Fahrzeugs. Aus mehreren Kundengesprächen geht hervor, dass bei diesen Autos ursprünglich schon bei der ersten TÜV-Abnahme Schweißarbeiten erforderlich waren.







































































Sämtliche Schraubkanten sind nahezu unversehrt. Bisher ließen sich alle Schrauben problemlos lösen. Die Schweißarbeiten sind überschaubar. Das Schöne ist, das auch in diesem Fall auftragsgemäß keine Kompromisse gemacht werden sollen. Das bedeutet, dass das Fahrzeug in originalem Topzustand unsere Werkshallen verlässt. Also alles genau nach unserem Geschmack!



























































































Stay tuned.

Dienstag, 21. Dezember 2010

T1 Doka Technik fertiggestellt.

Nach dem Vorgelegegetriebe sind nun auch der Motor und die Vorderachse fertig. Was den Motor angeht hatten wir die Vorgabe das er 60PS & mehr Drehmoment haben soll. Das Ziel haben wir erreicht. Er hat 63Ps bei 3950 U/min und 106 Nm. Optisch ist er natürlich passend zum Rest aufgearbeitet. Die Vorderachse haben wir ebenfalls überholt und lackiert. Die Sachen sind fast zu schön zum einbauen geworden.




















So wurde die Achse angeliefert.















Jetzt sieht sie so aus. Ein Achsschenkel musste getauscht werden, weil das Radlager auf dem Stumpf eingelaufen war. Ansonsten haben wir natürlich auch die Achsschenkelbolzen, die Bundbolzen und die Lagerung des Lenkstockhebels erneuert.


































Selbstgebautes Presswerkzeug zum zerlegen der Achsschenkel.































































Die Verblechung vom Motor wurde auf Kundenwunsch passend in Schwarzglänzend gepulvert.
Das Auspuffendrohr mussten wir vom Querschnitt vergrößern, da das Serienendrohr mal eben 5 PS schluckte.















Lambdasondenanschluss im Schalldämpfer zum abstimmen.















Überholter Solex Serienvergaser. Wir überholen zu Zeit alte Serienvergaser, da eine gute Qualität im Moment leider nicht mehr erhältlich ist.

Donnerstag, 16. Dezember 2010

Cobrasitze wieder eingetroffen !

Bei uns war schon das Christkind ! Auf alle vorrätigen Cobrasitze gibt es bei Bestellung bis zum 31.12.2010 15 % Rabatt. Hier geht´s lang: Feine Cobra-Sitze mit 15% Rabatt.



Neue Riemenscheiben für Typ 1

Ab sofort sind bei uns neue Riemenscheiben aus Stahl für Typ1 Motoren in verchromt oder schwarz verzinkt zu haben. Die Scheibe wiegt 2,1 kg, sie dient als Schwungmasse und hilft so, Schwingungen der Kurbelwelle abzubauen. Der Verschleiß der Hauptlager wird geringer durch den Ausgleich zur Schwungradmasse auf der anderen Seite.















Optional auch mit Adaptering für Simmerring zum Einschlagen ins Gehäuse. Diese sind ab nächstes Jahr lieferbar.

























































Hierzu gibt es neue verstärkte Schrauben in Chrom mit 36 er Schlüsselweite. Die Unterlegscheibe ist von hinten leicht hohlgedreht, um eine Federwirkung zur Sicherung gegen Losdrehen zu gewährleisten.















Eigene Befestigungmuttern mit Schale für die Ausgleichsscheiben von der Lichtmaschinenriemenscheibe gibt es in passender Optik. Lichmaschinenriemenscheiben in passender Optik dazu sind in Arbeit und ab nächstes Jahr ebenfalls zu haben.

Workshop: Vorderachse einkürzen Teil 4

Heute steht die Änderung der Stoßdämpferdome an, um ein wenig Luft zu den Innenradhäusern zu gewinnen. Bei dieser Verschmälerung sind keine Änderungen der Seitenteile erforderlich ( 51 mm wie bei den CB Vorderachsen).














Die Innenseite des Domes wird entfernt, am besten Schweißpunkte aufbohren.




















Der halbierte Dom.















Die Deckplatte zum Schließen des Domes aus 1,5 mm Stahlblech.




















Der Dom wird mit der Schweißpunktzange geschweißt, um sich ein paar Arbeitsschritte zu sparen wie z.B. Bohren und verschleifen.















Die Lücke zum eigentlichen Achskörper schließen.















Die abgeänderte Stoßdämpferaufnahme aussenseitig.















Die abgeänderte Stoßdämpferaufnahme innenseitig.















Fertige Achse mit 51 mm Verschmälerung wie bei der CB-Achse, nur hochwertiger...

Mittwoch, 15. Dezember 2010

Workshop: Vorderachse einkürzen Teil 3















Die Endstücke werden stark angefast, damit man eine dicke Kehlnaht schweißen kann. Zusätzlich werden von der Schnittstelle 15 mm abgesetzt 3 Bohrungen von 10 mm gleichmäßig um das Achsrohr gesetzt ( sternförmig angeordnet).















Die 4 Hülsen aus einem 45 mm Präzisionsrohr in ca. 60 mm Länge.




















Die Hülsen zur Hälfte in die Achse drücken und mit den 3 Bohrungen verschweißen. Sie geben der Achse noch mal schön Stabilität und sind sehr hilfreich beim Zusammensetzen der 3 einzelnen Achsteile.















Achse zusammensetzen und die 3 Bohrungen hier ebenfalls verschweißen und anschließend die Achsteile auf hoher Stufe mit einer Kehlnaht verschweißen.















Zum Schluss dann noch die Schweißnähte verschleifen.