Freitag, 10. Dezember 2010

Workshop: Vorderachse einkürzen Teil 2

Heute steht die Höhenverstellung der Achse auf dem Programm. Wenn man schon die Achse zerschnitten hat, ist es bei diesem Arbeitsschritt ein Kinderspiel sie direkt mit Rasterplatten zu versehen. Es gibt zwei Feststellvarianten bei den Käferachsen, die die Federpakete in Position halten. Einmal punktgeschweißt, wie man sie auch bei Busachsen vorfindet und wie hier in diesem Fall, gequetscht. Beide Varianten lassen sich gut knacken, auch ohne Spezialwerkzeuge.















Mit einem Schnitt in der Verquetschung wird Platzt für die Nuss geschafft, wenn man sie nach rechts und links herausdrückt.















Anschließend verschweißen...















und dann verschleifen.















Nach dem Sandstrahlen Langlöcher in das obere und untere Achsrohr arbeiten. Am besten eine 2. Bohrung setzen und diese mit zwei Schnitten verbinden um ein sauberes Langloch zu erhalten.















Zum guten Schluss die Rasterplatten fixieren, damit sie beim Schweißen nicht verrutschen.

Donnerstag, 9. Dezember 2010

Neuer Blog













Projekt Pommes hat jetzt einen eigenen Blog. Hier wird ausschließlich von den Restaurierungsarbeiten eines Typ III Kombi`s berichtet. Hier geht`s hin:http://projekt-pommes.blogspot.com/

Dienstag, 7. Dezember 2010

Workshop: Vorderachse einkürzen Teil 1

Als wir mit dem Kürzen von Achskörpern angefangen haben, wussten wir nicht wie sich dieser Trend noch weiterentwickeln würde. Ursprünglich schnitten wir aus einer Kugelgelenkachse nur 3cm heraus (1,5 cm rechts und 1,5 cm links), um die 7" Füchse mit 195/45/15 und einer innenbelüfteten Kerscher-Bremse in Kombination mit CB-Tieferlegungsachsschenkeln unter Serienkotflügeln fahren zu können. Da so etwas hier zu diesem Zeitpunkt noch keiner gebaut hatte, ließen wir eine Achse auf einer Präzisionssäge auseinanderschneiden und auch Hülsen zum Zusammenschweißen dafür drehen. Diese Achse wurde dann mit angeschweißten Achsabstützungen, die noch geteilt waren für die Montagefreundlichkeit, versehen. Sowie austauschbare Gleitschuhe, für nicht ausweichbare Hindernisse. Diese Achse löste dann eine neue Trendwelle aus und es folgten immer schmalere Achsen, bis wir letztendlich bei 14 cm angekommen waren, incl. Dämpferdome und Lenkanschlag.















Der originale Bundbolzenachskörper.















Die Schnittstellen werden mit Hilfe einer Schlauchschelle markiert um einen saubereren Schnitt mit der Flex zu bekommen.





























Achse in 3 Teile hinter den Lagerhülsen auseinander geschnitten.















Damit es beim Schweißen keine bösen Überraschungen gibt, wird das Fett aus der Achse entfernt.

Samstag, 4. Dezember 2010

Weiter geht`s

Heute Nachmittag war mal wieder ein bisschen Zeit fürs eigene Gefährt. Die neue VR6 Drosselklappe hat ihren Platz am am eben geschweißtem Ansaugsystem gefunden (vielen Dank an Olaf für den tollen Flansch!). Da nun alle Teile für die Einspritztanlage vorhanden sind und ihren Platz gefunden haben, können wir nächste Woche mit dem Kabelbaum anfangen. Vieleicht hören wir ja noch vor dem Jahreswechsel die ersten Töne. Ab Anfang des Jahres sind bei uns Riemenscheiben mit Triggersystemen aus eigener Fertigung für Typ 1 & 4 erhältlich.












































Donnerstag, 2. Dezember 2010

Die Grillsaison ist eröffnet

Da der Pausenraum zur Zeit renoviert wird, haben wir uns an ein lauschiges Plätzchen nach draußen verzogen.

68er macht Fortschritte

Die Elektrik ist fertig und aussenrum soweit alles montiert. Jetzt muss noch der Teppich ausgewählt und die Ausstattung eingebaut werden.





























Der Motor ist auch fertig und wird jetzt abgestimmt. Die Räder bleiben natürlich nicht auf dem Fahrzeug, sondern sind nur zum Herumrollen.

Mittwoch, 24. November 2010

T1 Getriebe mit Vorgelege

Wir haben zur Zeit den schönen Auftrag, die komplette Technik einer T1 Doka zu überholen, die im absoluten Serienzustand aufgebaut wird, was mal was anderes ist. Meistens werden diese Getriebe ja durch Schräglenkergetriebe oder Pendelachsgetriebe ohne Vorgelege ersetzt zwecks Tieferlegung.






























Gangwelle 3. / 4. Gang mit grobverzahnten Gängen, neuen Lagern, Synchronringen und modernem verzahnten Synchronkörper.




















Gangwelle 1. / 2. Gang mit neuem Doppelkegelrollenlager & Synchronringen. Auch die einzelnen Gänge müssen eingemessen werden.















Stahlschaltgabeln.





















































Einmessen von Kegel - & Tellerrad.





























Wechselgetriebe fertig zum Einbau nach dem Einstellen der Schaltgabeln.



































































Die Vorgelege sind ebenfalls mit neuen Lagern versehen. In diesem Fall mussten wir leider auch die Antriebswellen austauschen, weil die Aussenlager auf den Wellen eingelaufen waren.



















Das Resultat kann sich sehen lassen.

Aufgehangen





























Um uns die Montage der Fahrzeugtüren zu vereinfachen, haben wir uns zwei Winkelprofile mit den Anschraubpunkten der Türscharniere in einer angenehmen Höhe an einer Wand montiert.

Donnerstag, 18. November 2010

Donnerstag, 11. November 2010

Laterne Laterne.....

Auf die Frage was meine Tochter dieses Jahr für eine Laterne haben möchte kam die Antwort: "Unseren Bulli". Zugegeben, die Umsetzung war nicht ganz einfach. Auf jeden Fall ist das Resultat gelungen.





























Mittwoch, 10. November 2010

Bremsassistent aktiviert











































Nachdem ein entsprechender Motor für den Vortrieb sorgte, musste die Bremse natürlich auch aufgerüstet werden. In diesem Fall arbeitet vorne eine innenbelüftete Scheibenbremse aus dem Hause Willwood und an der Hinterachse eine Serien T2b Trommelbremse. Das Ganze wird mit einem Bremskraftverstärker von einem T2b unterstützt. Hier für wurde eine Unterdruckleitung vom Bremskraftverstärker zum linken Saugrohr gezogen. So kann man jetzt bei einem kräftigen Pedaldruck die Frontscheibe mit der Stirn rausdrücken....

Donnerstag, 4. November 2010

Nix für schwache Nerven





























Kaum zu glauben, aber der Kunde kam mit diesen toten Hunden zu uns gefahren.

Dienstag, 2. November 2010

Freischaufeln















Wir haben irgendwann aufgehört zu zählen, aber das 228er Schwungrad passt jetzt in die Getriebeglocke ( ohne dabei die Glocke durchgefräst zu haben ).